03.12.2024
Unsere aktuelle Publikation gibt einen Einblick in mögliche psychologische Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptomatik bei Reizdarmsyndrom, welches als somatische Belastungsstörung betrachtet werden kann.
28.11.2024
Prof. Sigrid Elsenbruch war zu Gast im PhysioBib-Podcast und diskutierte das Thema Viszerale Schmerzen & Reizdarmsyndrom. Zu hören ist die Folge hier (Weiterleitung zu open.spotify).
25.10.2024
Am 19.11.2024 berichtete die WDR-Lokalzeit über die neue Psychotherapeutische Hochschulambulanz. In einem Filmbeitrag und einem Live-Interview im Studio mit Ambulanzleiterin Lisa Stöckner wurden der Schwerpunkt und die Arbeit der Ambulanz sowie der Bezug zur Forschung vorgestellt. Zu sehen ist der Beitrag hier (Weiterleitung in die ARD-Mediathek).
25.10.2024
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie hat ihre Arbeit aufgenommen. Die Ambulanz bietet ab sofort psychotherapeutische Unterstützung an, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen liegt. Durch die enge Verknüpfung mit unserer Abteilung sowie den Sonderforschungsbereichen SFB 1280 und TRR 289, werden nun neue Möglichkeiten translationaler Forschung zur Optimierung der psychothereputischen Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen eröffnet.
21.10.2024
Dr. Julian Packheiser (Soziale Neurowissenschaften) sowie Dr. Helena Hartmann aus der Universitätsmedizin Essen haben auf dem Deutschen Schmerzkongress 2024 den Förderpreis für Schmerzforschung erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
28.08.2024
In unserer aktuellsten Publikation befassen sich die Autor*innen mit einem Lehr-/ Lernkonzept, das kompetenzorientiert Wissen zu Placebo- und Noceboeffekten hinsichtlich der ärztlichen Kommunikation vermittelt. Nähere Informationen folgen bald.
13.08.2024
Mit zwei Beiträgen von Frau Dr. Claudia Levenig und Kolleginnen über Psychosoziale Aspekte bei Rückenschmerzen ist das Buch zum Forschungsprojekt RanRücken, Medicine in Spine Exercise (MiSpEx) erschienen. Weitere Informationen gibt es hier.
03.07.2024
In unserer neuen Publikation, erschienen im Journal of Pain, zeigen wir, inwiefern positive Behandlungserwartungen und Therapieoutcomes miteinander assoziiert sind. Die Publikation ist hier verfügbar.
14.06.2024
Die DFG hat den SFB/TRR 289 für weitere vier Jahre bewilligt. Frau Prof. Sigrid Elsenbruch ist federführend an zwei Projekten zu den Themen Viszeralschmerz und Postoperativer Schmerz beteiligt. Nähere Informationen gibt es hier.
10.06.2024
Mit einem Beitrag von Frau Prof. Sigrid Elsenbruch und Frau Prof. Adriane Icenhour über Assoziative Lern- und Gedächtnisprozesse ist die 2. Auflage des Werks Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert erschienen. Weitere Informationen gibt es hier.
28. Mai 2024
In unserem neuen Artikel im Journal Molecular Psychiatry haben wir die zentralen Furchtnetzwerke bei Patienten und Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen bewertet. Die Publikation ist hier verfügbar.
2. Mai 2024
In unserem neuen Artikel im Journal Psychotherapy & Psychosomatics haben wir die Wirkung von intranasalem Oxytocin einer gruppentherapeutischen Intervention gegen Einsamkeit getestet. Die Publikation ist hier verfügbar.
1. März 2024
Unser neues Review in Neuroscientific & Biobehavioral Reviews beschäftigt sich damit, wie Trauma zu veränderter Wahrnehmung und Bewertung von sozialen Berührungen führen könnte. Die Publikation ist hier verfügbar.