04. August 2023
Unsere neue Veröffentlichung im Journal of Crohn's and Colitis zeigt unterschiede in der Schmerzverarbeitung zwischen Patienten mit Colitis Ulcerosa und Reizdarmsyndrom. Die Publikation ist hier verfügbar.
27. Juni 2023
Unsere neue Veröffentlichung in Brain, Behavior and Immunity zeigt, dass akute Entzündungen und depressive Stimmung als Risikofaktoren für Schmerzen zusammenwirken. Die Publikation ist hier verfügbar.
06. Januar 2023
Unsere neue Publikation in Brain, Behaviour and Immunity zeigt, dass Entzündung die neuronalen Prozesse während der Extinktion interozeptiver Furcht beeinflusst. Das Publikation ist hier öffentlich zugänglich.
10. Oktober 2022
Im Rahmen der diesjährigen Tagung Viszeralmedizin wurde unsere Mitarbeiterin PD Dr. Adriane Icenhour mit dem Stiftungspreis für Neurogastroenterologie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) für Ihre Forschung zu Mechanismen des Viszeralschmerzes ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
27. September 2022
Unser Mitarbeiter Robert Jan Pawlik hat am 27.11.2022 seine Doktorarbeit erfolgreich verteidigt und wurde von der psychologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Dazu möchten wir herzlich gratulieren!
23. Juni 2022
Im Rahmen der diesjährigen Konferenzen der PsychoNeuroImmunology Research Society (PNIRS) und des German Endocrine Brain Immune Network (GEBIN) wurden die Promovierenden Robert Jan Pawlik und Hanna Öhlmann jeweils für ihre Arbeiten zum Extinktionslernen im Kontext akuter und chronischer Entzündung ausgezeichnet. Dazu möchten wir herzlich gratulieren!
07. Januar 2022
Neue Kollaborationsarbeiten publiziert. Schauen Sie sich gerne die Publikationen zum Reizdarmsyndrom und zu Verhaltensinteventionen bei Erkrankungen der Hirn-Darm Interaktion an.
10. Dezember 2021
Unsere Mitarbeiterin Frau Dr. Adriane Icenhour wurde am 09.12.2021 von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen habilitiert. Dazu möchten wir herzlich gratulieren!
20. Oktober 2021
Unsere neue Publikation in Frontiers in Neurology zeigt teilweise unterschiedliche Veränderungen der Hirnmorphologie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen und funktionellen Darmerkrankungen. Das Projekt ist hier öffentlich zugänglich.
04. Juni 2021
Zum Abschluss des Kurses sind die Studierenden im WS 20/21 kreativ geworden. Einige Ergebnisse können sie hier sehen.
27. Mai 2021
Wie lassen sich Gene ein- und ausschalten? Zum Bergfest des Podcastes „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl in der fünften Folge Robert Kumsta, Professor für Genetische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Freut Euch auf einen Crashkurs in Epigenetik! Hier verfügbar.
26. Mai 2021
Die DFG hat die Förderung des SFB1280 "Extinction Learning" für weitere 4 Jahre verlängert. Wir freuen uns darauf im Rahmen unserer Projekte A10 und A12 den Sonderforschungsbereich zu unterstützen.