NACH OBEN

Aktuelles

Jahresübersichten: 2025 | 2024



Donnerstag, 6. Februar 2025

Dr. Franziska Labrenz (2. v.l.) hat sich mit der Habilitationsschrift "Translationale Ansätze zur behavioralen und neuronalen Untersuchung bio-psycho-sozialer Mediatoren und Moderatoren bei Störungen der Darm-Hirn-Interaktion" sowie ihrem Vortrag "Diese Stadt macht mich krank! Risiko- und Resilienzfaktoren der urbanen Umgebung auf Emotionen, Verhalten und psychische Gesundheit" an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum habilitiert. Sie darf nun den akademischen Titel Privatdozentin führen.

Herzlichen Glückwunsch!


Dienstag, 3. Dezember 2024

Unsere aktuelle Publikation gibt einen Einblick in mögliche psychologische Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptomatik bei Reizdarmsyndrom, welches als somatische Belastungsstörung betrachtet werden kann.


Donnerstag, 28. November 2024

Prof. Sigrid Elsenbruch war zu Gast im PhysioBib-Podcast und diskutierte das Thema Viszerale Schmerzen & Reizdarmsyndrom.

Zu hören ist die Folge hier (Weiterleitung zu open.spotify).


Freitag, 25. Oktober 2024

Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie hat ihre Arbeit aufgenommen. Die Ambulanz bietet ab sofort psychotherapeutische Unterstützung an, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen liegt. Durch die enge Verknüpfung mit unserer Abteilung sowie den Sonderforschungsbereichen SFB 1280 und TRR 289, werden nun neue Möglichkeiten translationaler Forschung zur Optimierung der psychothereputischen Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen eröffnet.


Freitag, 25. Oktober 2024

Am 19.11.2024 berichtete die WDR-Lokalzeit über die neue Psychotherapeutische Hochschulambulanz. In einem Filmbeitrag und einem Live-Interview im Studio mit Ambulanzleiterin Lisa Stöckner wurden der Schwerpunkt und die Arbeit der Ambulanz sowie der Bezug zur Forschung vorgestellt.

Zu sehen ist der Beitrag hier (Weiterleitung in die ARD-Mediathek).


Montag, 21. Oktober 2024

Dr. Julian Packheiser (Soziale Neurowissenschaften) sowie Dr. Helena Hartmann aus der Universitätsmedizin Essen haben auf dem Deutschen Schmerzkongress 2024 den Förderpreis für Schmerzforschung erhalten.

Herzlichen Glückwunsch!


Mittwoch, 28. August 2024

In unserer aktuellsten Publikation befassen sich die Autor*innen mit einem Lehr-/ Lernkonzept, das kompetenzorientiert Wissen zu Placebo- und Noceboeffekten hinsichtlich der ärztlichen Kommunikation vermittelt.

Nähere Informationen folgen bald.